Beruf
Buecher
Fortsetzungsroman
Gesundheit
Haushalt
Leben
Sex
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
das andere frauenblog

 
Männer stehen auf junge Frauen.
Britische Forscher zeigten jungen Männern Fotos von Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren und baten sie, eine davon als mögliche Lebenspartnerin auszuwählen. Die meisten entschieden sich für eine besonders attraktive 36-Jährige. Dies, obwohl ihr Alter mit 45 angegeben war! Laut Psychologe George Fieldman erwarten Männer von einer jüngeren Frau zwar mehr Nachwuchs, von einer besonders gut aussehenden aber leistungsfähigere Kinder.

Männer bevorzugen sehr schlanke Frauen.
Die Psychologin Erica Miller von der Universität New Mexico legte 138 Männern, die in einer Kontaktanzeige eine «schlanke» oder gar «sehr schlanke» Partnerin gesucht hatten, Bilder unterschiedlicher Frauen vor. Dabei zeigte sich, dass selbst Männer, die nach «sehr schlanken» Damen gesucht hatten, kräftiger gebaute Frauen wählten. Vor allem Männer mit einem höheren Bildungsniveau entschieden sich für fülligere Frauen, besonders wohlhabende Männer hingegen eher für dünne.

Der Urlaub ist die ideale Zeit für Erotik.
Laut Statistik sprechen Ehepartner im Durchschnitt täglich ganze 9 Minuten miteinander, in der übrigen Zeit geht man sich aus dem Weg. In den Ferien ist alles anders: Das Paar hockt zwei Wochen lang aufeinader, und jeder sehnt sich nach Glück und Harmonie. Sexualforscherin Gerti Senger: «Zwei oder drei Wochen Urlaub können 49 Kampfwochen einfach nicht aufwiegen.»

Singles haben häufig Sex.
Nach einer Forsa-Umfrage hat die Hälfte der Singles in Deutschland weniger als alle vier bis fünf Wochen Sex. Ausgerechnet 60 Prozent der 25- bis 30-Jährigen geben gar zu, weniger einmal im Monat Sex zu haben. Nur gerade 6 Prozent schlafen ein- oder mehrmals pro Woche nicht alleine. Jeder 3. Single hatte schon einmal eine Affäre mit einem Partner, der in einer festen Beziehung war.


Na, wer sagts denn!

(gefunden im Blick)

marylin

Wer sich an den zahlreichen Facetten der Monroe nicht satt sehen kann, kommt an den 250 Arbeiten von 70 Künstlern in der County Hall Gallery an der Themse nicht vorbei, die dort seit Mittwoch gezeigt werden. Bis zum 14. September sind die vielfarbigen Marilyn-Porträts von Andy Warhol ebenso zu sehen wie die freizügige Fotoreihe von Bert Stern, die kurz vor dem Tod des Stars im Jahr 1962 entstand oder die Aufnahmen von Henri Cartier-Bresson.
Mehr hier

Wenn wir schon bei den Ostereiern sind. Hier noch ein paar Tipps von Betty Bossi:

So gelingen Ihre Ostereier sicher:

- Eier kochen: rund 8 Tage alte Eier verwenden. Ca. 2 Std. vor dem Kochen aus dem Kühlschrank nehmen. Eierspitzen mit einer Stecknadel durchstechen, Eier mit einem langstieligen Löffel sorgfältig ins leicht köchelnde Wasser geben. Knapp unter dem Siedepunkt ca. 8 Min. köcheln. Herausnehmen und sofort in kaltes Wasser legen. Hinweis: wird dem Kochwasser Essig beigegeben, läuft das Eiweiss weniger schnell aus, sollten die Eier trotzdem platzen.
- Eier färben: z.B. 2 Handvoll Zwiebelschalen ca. 20 Min. in ca. 2 1/2 Liter Wasser auskochen, absieben, Eier sorgfältig in den heissen Sud geben, ca. 9 Min. köcheln (Eier kochen: siehe oben). Damit sie schön glänzen, Eier nach dem Färben mit wenig Öl, Butter, Margarine oder einer Speckschwarte einreiben.
- Haltbarkeit: bei Zimmertemperatur maximal 1 Woche, im Kühlschrank ca. 14 Tage. Gekaufte, gefärbte Eier können im Kühlschrank bis zu 3 Wochen über das Verkaufsdatum hinaus aufbewahrt werden.

Das hat uns so kurz vor Ostern noch gefehlt: In 18 von 30 untersuchten Eiern fanden die vom Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST beauftragten Labore einen Farbstoff, der Sehstörungen auslösen kann. Man kann es kaum glauben, aber die Eierproduzenten färben mit dem Farbstoff Canthaxanthin Eigelbe noch gelber, als sie von Natur aus sind. Angeblich will das der Verbraucher so, argumentieren sie.

Doch Tatsache ist: E 161g, wie der Farbstoff auch heißt, ist in Bräunungspillen bereits verboten und auch für Futtermittel hat die EU die zulässigen Höchstgehalte drastisch reduziert, weil die Substanz gesundheitliche Probleme bereiten kann.

Die gute Nachricht: In keiner Eierprobe wurden Salmonellen oder Antibiotika nachgewiesen. Auch die Kennzeichnung war in Ordnung.


holla meint zum Thema Bigamie:

Bigamie kommt vom mitlat. bigamia bigamus =zweifach verheiratet
Wenn die Betroffenen Kämpfertypen sind und sehr viel Zeit in dieses Thema investieren wollen, Niederschläge und Stopps ertragen können und sich bei einer Legalisierung eine bessere Lebensqualität erreichen, ist es besser für sie, eine Legalisierung zu fordern.
Wenn sie durch ihre Lebensform keine benachteiligte Diskriminierung empfinden ist es aus meiner Sicht besser, keine Legalisierung zu fordern und ihr Leben zu leben.
Grundsätzlich ist es aber bei einer Mehrfachbeziehung wichtig, dass alle Betroffenen klare Abmachungen formulieren.
Eine Einehe ist sicher die einfachere Form des Zusammenlebens. In Bigamie zu leben braucht es hohe gemeinsame Realitäten, gute Kommunikation und gegenseitige Zuneigung.
Meiner Meinung nach sollte man zuerst eine sehr gute Einehe leben können, was leider nicht sehr verbreitet ist. Ich persönlich denke Bigamie ist ein Thema, dass für unsere Gesellschaft zu früh ist.


Was meint ihr?

In der letzten Folge von Ally McBeal gings um Persönlichkeitsspaltung. Knutschs Bericht erinnerte mich an das Buch Artischockenherz. von Milena Moser. Die Hauptperson, Emma, hat mehrere Persönlichkeiten und lebt ein etwas unkonventionelles Leben. Obwohl die Kritiken nicht so gut ausgefallen sind. Mir hat das Buch gefallen.

Weitere empfehlenswerte Bücher von Milena Moser:

Die Putzfraueninsel
Blondinenträume

Autorenportrait
Milena Moser, Jahrgang 1963, wurde in Zürich geboren, hat eine Buchhändlerlehre absolviert und immer schon geschrieben, zunächst für Schweizer Rundfunkanstalten. 1990 erschienen ihre Kurzgeschichten "Gebrochene Herzen oder Mein erster bis elfter Mord"; 1991 ihr erster Roman "Die Putzfraueninsel", mit dem sie einen riesigen Bestsellererfolg landete und dessen TV-Verfilmung preisgekrönt wurde. Es folgten genauso erfolgreich: "Das Schlampenbuch"; "Blondinenträume"; "Mein Vater und andere Betrüger"; "Das Faxenbuch" und "Das Leben der Matrosen". Milena Moser lebt heute in San Francisco.

Ein englischsprachiges Weblog welches sich mit Ebay beschäftigt und von Frauen für Frauen geschrieben ist, ist AuctionDivas.net.

 
Listed on BlogShares resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page